Bei einer Spondylolisthese, auch Wirbelgleiten genannt, verschieben sich Wirbelkörper gegeneinander – meist im Bereich der Lendenwirbelsäule. Dies kann Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen und bei fortgeschrittenem Verlauf auch neurologische Beschwerden wie Beinschmerzen oder Gefühlsstörungen verursachen.
Je nach Ursache unterscheidet man angeborene, verschleissbedingte, traumatische und andere Formen. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Bildgebung (MRT, Röntgen, CT) und klinischer Untersuchung.
Solange keine Nervenschädigungen vorliegen, ist die Behandlung in der Regel konservativ – mit Schmerztherapie, gezielter Physiotherapie und Bewegungstraining. In komplexeren Fällen oder bei zunehmenden Beschwerden kann ein operativer Eingriff notwendig sein, um Nerven zu entlasten und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Wir beraten Sie persönlich und individuell. Vereinbaren Sie einen Termin – wir finden gemeinsam den besten Weg.
Je nach Ursache unterscheidet man angeborene, verschleissbedingte, traumatische und andere Formen. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Bildgebung (MRT, Röntgen, CT) und klinischer Untersuchung.
Solange keine Nervenschädigungen vorliegen, ist die Behandlung in der Regel konservativ – mit Schmerztherapie, gezielter Physiotherapie und Bewegungstraining. In komplexeren Fällen oder bei zunehmenden Beschwerden kann ein operativer Eingriff notwendig sein, um Nerven zu entlasten und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
Wir beraten Sie persönlich und individuell. Vereinbaren Sie einen Termin – wir finden gemeinsam den besten Weg.
Sprechstundentermin / Appointment consultation
+41 61 331 24 24 Medizinische Notrufzentrale / emergency call +41 61 261 15 15 Lebensbedrohliche Notfälle / Emergencies (CH) 144 |